Auf dieser Zeltreise steht das unmittelbare Erlebnis der rauen, wüstenartigen Welt im Zentrum Islands im Mittelpunkt. Mit maximal zwölf Teilnehmern bereisen wir die Routen der alten Sagas und Geschichten. Diese berichten von den unwirtlichen Landschaften, in denen Geächtete ihr Leben fristeten und die Wege unsicher machten. Auf unseren Wanderungen bekommen wir ein Gefühl für diese karge Landschaft und entdecken gleichzeitig beeindruckende Zeugnisse des vulkanischen Ursprungs der Insel. Vor und nach den Hochlanddurchquerungen bekommen wir einen Eindruck der grünen Küsten Islands mit den dortigen Highlights. Wir reisen im geländegängigen Kleinbus und übernachten auf unterschiedlich komfortablen Campingplätzen im Zelt. Eine flexible Reise für Entdecker ...
Südwest-Island (Þingvellir, Geysir, Gullfoss …), Zentrales Hochland (Hveravellir, Kerlingarfjöll …), Nord-Island (Glaumbær, Akureyri …), Mývatn-Region (Krafla …), Zentrales Hochland (Herðubreiðarlindir, Askja, Sprengisandur, Nýidalur …), Südliches Hochland (Landmannalaugar, Eldgjá …), Süd-Island (Dyrhólaey, Skógar …), Reykjavík
Nach Ihrer Ankunft am internationalen Flughafen Keflavík erfolgt ein Transfer nach Reykjavík. Den Flug nach Island und den Reykjavík-Transfer buchen wir auf Wunsch für Sie zu (siehe Tipps & Hinweise). Unsere Zelte schlagen wir für eine Nacht auf einem zentrumsnahen Campingplatz auf … ÜN Island/Reykjavík
Nachdem wir bei einem Stadtrundgang die erstaunlich lebhafte und sympathische Metropole des Nordens kennengelernt haben, verlassen wir den Großraum Reykjavík und fahren etwa eine Stunde nach Þingvellir. Hier unternehmen wir einen Spaziergang zwischen den Kontinentalplatten Europas und Amerikas und entdecken den wichtigsten Platz der isländischen Geschichte. Im Geothermalgebiet Geysir verzaubert die Springquelle Strokkur die zahlreichen Besucher. Nicht weit entfernt zwingt der Gullfoss den Gletscherfluss Hvítá tosend in eine tektonische Spalte. Je nach Zeitbudget nehmen wir den südlichen Teil der Hochlandpiste Kjölur noch heute in Angriff oder übernachten bei Geysir ... ÜN Zentrales Hochland/Hveravellir oder Südwest-Island/Geysir
Das Geothermalgebiet Hveravellir liegt zwischen den Plateaugletschern Langjökull und Hófsjökull im zentralen Hochland. Abhängig vom Wetter verbringen wir hier ein bis zwei Nächte. So haben wir bei gutem Wetter ausreichend Zeit für Wanderungen in der kontrastreichen Umgebung. In der Weite der Wüstenlandschaft genießen wir das Zusammenspiel von Feuer und Eis im benachbarten Geothermalgebiet Kerlingarfjöll. Abends wartet ein entspannendes Bad in einer heißen Quelle ... ÜN Zentrales Hochland/Hveravellir
Der nördliche Teil der Kjölur-Piste ist als Zufahrtsweg zu den Blöndulón-Stauseen gut ausgebaut. Im Flussdelta des Héraðsvötn dominieren wieder Grüntöne die fruchtbare Umgebung. Hier können das alte Torfgehöft Glaumbær und die kleine Torfkirche Víðimýri besichtigt werden (Besuch opt.). Durch die gebirgige Fjordlandschaft Nord-Islands gelangen wir nach Akureyri, die schön am Eyjafjörður gelegene Hauptstadt dieser Region ... ÜN Nord-Island/Akureyri
Auf unserem Weg zum „Mückensee“ legen wir einen Stopp am „Götterwasserfall“ Góðafoss ein. Am Mývatn angekommen erkunden wir die Highlights dieser Gegend und entdecken auf unserer Rundfahrt um den See viele bizarre Naturphänomene wie die Pseudokrater bei Skútustaðir und das Lavalabyrinth der „Dunklen Burgen“ Dimmuborgir. Von hier aus besteigen wir den mächtigen Ascheringkrater Hverfjall und machen anschließend einen Abstecher zu den heißen Grotten Grótagjá und Stóragjá. Unser Zeltplatz liegt nicht weit entfernt ... ÜN Mývatn-Region/Mývatn
Heute können die Highlights der Mývatn-Region intensiver erkundet werden. Alternativ bleibt Zeit, die artenreiche Vogelwelt in Ruhe zu beobachten oder einen optionalen Ausflug zu unternehmen. Bei gutem Wetter sind zum Beispiel Rundflüge in der Region möglich (optional, ab ca. 150,- Euro/Person/Flug). Bei einem Ausritt im Tölt lernen Sie die Umgebung auf einem der beliebten Islandpferde kennen (optional, ca. 25,- Euro/Person/Stunde) ... ÜN Mývatn-Region/Mývatn
Unser Tag beginnt mit dem Besuch des Solfatarenfelds Hverir am Bergrücken Námaskarð. Hier bezaubern uns Solfataren und Fumarolen mit ihrer Quirligkeit und Abwechslung. Nach einem Abstecher zu den geologischen Sehenswürdigkeiten des Krafla-Gebiets führt uns unser Weg über teils raue Pisten tief ins Hochland zur Bergkönigin Herðubreið. Wir schlagen unsere Zelte am Fuß des Berges in der Oase Herðubreiðarlindar auf ... ÜN Zentrales Hochland/Herðubreiðarlindar
Wir beginnen den Tag mit einer ausgiebigen Wanderung in der beeindruckenden Landschaft am Fuß der Herðubreið. Ein mustergültiger Tafelberg, bestehend aus Tuff, Basalt und Schlacke, entstanden unter mächtigen Gletschern während der letzten Eiszeit. Am Nachmittag führt unser Weg auf sandigen Pisten weiter zur Askja. Am Rand einer weiten Caldera schlagen wir unser Camp nahe der „Drachenschlucht“ Drekagil in einer wahren Mondlandschaft auf ... ÜN Zentrales Hochland/Drekagil
Heute erkunden wir die riesige Einbruchscaldera der Askja genauer. Ihr Gesamtdurchmesser beträgt etwa sieben Kilometer. Durch häufige Ausbrüche an verschiedenen Stellen und die resultierenden Hohlräume im Erdinneren ist die Oberfläche kammerartig eingebrochen und hat sich zum Teil mit Wasser gefüllt. Neben dem Frischwassersee Öskjuvatn erwartet uns im Inneren des jungen Explosionskraters Víti der Eingang zur „Hölle“. Mutige nehmen hier ein Bad im schwefligen Wasser des Kratersees ... ÜN Zentrales Hochland/Drekagil
Auf dem Weg zur Hochlandpiste Sprengisandur passieren wir noch einmal die Mývatn-Region. Anschließend folgen wir den Spuren der „Outlaws“ durch die Wüste Sprengisandur auf der längsten Hochlandpiste Islands. Wir übernachten im Schatten des Gletschers Tungnafellsjökull etwa auf halber Strecke mitten im „Nirgendwo“ ... ÜN Zentrales Hochland/Nýidalur
Wir folgen der Sprengisandur-Route ins südliche Hochland. Auf unserem Weg durchqueren wir kleine Flüsse und passieren den Stausee Þórisvatn. Am Nachmittag erreichen wir die Region um Landmannalaugar. Sie bietet faszinierende Farbkontraste nach der eintönigen Wüstendurchquerung. Am Fuß bunter Rhyolithberge riegelt ein schwarzer Obsidianstrom das breite Tal des Gletscherflusses Jökugilskvísl ab. Viele reizvolle Wanderwege durchziehen das Gebiet ... ÜN Südliches Hochland/Landmannahellir
Heute erkunden wir die zahlreichen Pfade der Region Landmannalaugar auf einer ausgedehnten Wanderung. Hinter jeder Wegbiegung wartet ein neuer Eindruck und Farbkontrast. Zahlreiche Berge und Täler können vom hiesigen Zeltplatz aus erreicht werden. Anschließend entspannen wir in der heißen „Quelle der Landmänner“. Bereits die ersten Siedler Islands genossen die heißen Quellen dieser Region als willkommene Wohltat auf strapaziösen Hochlanddurchquerungen … ÜN Südliches Hochland/Landmannahellir
Heute verlassen wir das Hochland. Auf unserem Weg gen Süden bleibt Zeit für eine kurze Wanderung in die „Feuerschlucht“ Eldgjá. An der Küste angekommen führt unser Weg zum berühmten Lochfelsen am Kap Dyrhólaey mit seiner artenreichen Vogelwelt. Bis Anfang August brüten die fotogenen Papageitaucher am oberen Rand der Felsen. Unser Lager schlagen wir auf einem der schönen Zeltplätze am Südrand der großen Gletscher Süd-Islands auf ... ÜN Süd-Island/Vík í Mýrdal oder Süd-Island/Seljavellir
Entlang der Südküste fahren wir auf der Ringstraße zur Halbinsel Reykjanes. Auf dem Weg liegen die Wasserfälle Skógafoss und Seljalandsfoss. Letzterer kann auf einem kleinen Spaziergang auch von hinten betrachtet werden. Die Gletscherzungen des Mýrdalsjökull und das Panorama des markanten Vulkans Hekla begleiten uns noch ein Stück unseres Weges ... ÜN Reykjavík
Am letzten Morgen fahren wir gemeinsam zum internationalen Flughafen Keflavík ... Sjáumst!
Auf dieser Gruppenreise erkunden Sie Island mit einem islandbegeisterten Reiseleiter und maximal zwölf Teilnehmern. Der Schwerpunkt unserer Reise liegt auf der Erkundung des isländischen Hochlands. Wir folgen den beiden längsten Hochlandrouten Kjölur und Sprengisandur und machen außerdem einen Abstecher zur Askja. Trotzdem kommen interessante Regionen wie das Gebiet rund um den Mývatn und die Küstenebenen Süd-Islands nicht zu kurz. Während der gesamten Reise übernachten wir im Zelt. Das Reisekonzept unserer Reise ermöglicht es uns, unter anderem auch durch die geringe Gruppengröße, neben dem beschriebenen Programm spontane und spannende Ideen vor Ort umzusetzen. Daher behalten wir uns Änderungen der Übernachtungsorte ausdrücklich vor. Auf leichten und mittelschweren Wanderungen mit Tagesgepäck entdecken wir die landschaftliche Vielfalt Islands. Mancherorts bieten optionale Ausflugsmöglichkeiten zusätzliche Landschafts- und Naturerlebnisse - auch ein Bad in einem der zahlreichen Hot Pots bringt uns die Vorlieben der Isländer näher (Badehose/-anzug nicht vergessen!). Die Fahrstrecken legen wir im Allrad-Kleinbus (evtl. mit Anhänger) zurück. Bei einer Island-Rundreise sind längere Fahrstrecken unumgänglich. Natürlich werden längere Fahrten je nach Strecke von Stopps mit Frischluftpausen, Besichtigungen oder kurzen Wanderungen unterbrochen.
Die Wanderungen dieser Reise haben Gehzeiten von 2 bis 6 Stunden bei einer Länge bis etwa 10 Kilometer und einer maximalen Höhendifferenz von 400 Metern. Außerdem sind mehrere kleine Wanderungen mit Gehzeiten bis 2 Stunden und zusätzliche Wandermöglichkeiten an flexibel gestalteten Tagen möglich. Wir sind ausschließlich mit Tagesgepäck und auch bei schlechtem Wetter aktiv unterwegs. Die Wanderungen auf Island eignen sich für Wanderer mit Trittsicherheit in teilweise weglosem und unebenem Gelände und mit normaler Kondition. Für alle gemeinsamen Herausforderungen der Tour sollten Sie die Bereitschaft zum Teamwork mitbringen!
Wir übernachten in Zwei-Personen-Doppeldachzelten und bereiten unsere Mahlzeiten gemeinsam zu. Die Campingplätze sind mit unterschiedlicher Infrastruktur, von sehr gut bis kaum vorhanden, ausgestattet. Für die Zubereitung der Mahlzeiten steht ein Gruppenzelt zur Verfügung, in dem wir gemeinsam frühstücken und abends zusammen kochen. Jeden Morgen bereiten wir uns außerdem ein Lunchpaket für die Mittagspause vor.