Auf dieser Zeltreise erleben Sie die grüne und fruchtbare Seite Islands. Mit maximal zwölf Teilnehmern umrunden wir Island entgegen dem Uhrzeigersinn und lernen dabei viele Facetten der vielfältigen Vulkaninsel kennen. Unsere Schwerpunkte sind Wanderungen in den Küstenregionen. Die weiten Sander- und steilen Fjordlandschaften beherbergen eine artenreiche Vogelwelt. Natürlich kommen auch die bekannten Naturphänomene und geologischen Highlights wie Geysir, Jökulsárlón, Ásbýrgi und die Mývatn-Region nicht zu kurz. Wir reisen mit sämtlichem Gepäck im Bus, kochen selbst und übernachten flexibel im Zelt. So bleiben wir unabhängig und können bei besonderer Atmosphäre eine Nacht länger bleiben oder einen Abstecher einbauen. Eine flexible Reise für Entdecker ...
Süd-Island (Dyrhólaey, Vík …), Südost-Island (Vatnajökull-Nationalpark, Skaftafell, Jökulsárlón …), Mývatn-Region (Krafla, Hverfjall, Jökulsárgljúfur, Dettifoss, Ásbyrgi, Halbinsel Tjörnes, Húsavík …), Nord-Island (Akureyri, Glaumbær …), West-Island (Snæfellsnes, Stykkishólmur …), Südwest-Island (Þingvellir, Geysir, Gullfoss …), Reykjavík
Nach Ihrer Ankunft am internationalen Flughafen Keflavík erfolgt ein Transfer nach Reykjavík. Den Flug nach Island und den Reykjavík-Transfer buchen wir auf Wunsch für Sie zu (siehe Tipps & Hinweise). Unsere Zelte schlagen wir für eine Nacht auf einem zentrumsnahen Campingplatz auf … ÜN Island/Reykjavík
Wir beginnen den Tag mit einem Stadtrundgang durch die „Metropole des Nordens“. Anschließend verlassen wir Reykjavík in Richtung Süden und passieren die Gletscherflüsse Hvítá und Þjórsá. Die tosenden Wasserfälle Seljalandsfoss und Skógafoss liegen nahe der Ringstraße und bald tauchen die schwarzen Gletscherzungen des Mýrdalsjökull auf. Entlang der Südküste erreichen wir das Kap Dyrhólaey mit seinem berühmten Lochfelsen und lassen uns von der artenreichen Vogelwelt der Umgebung verzaubern ... ÜN Süd-Island/Vík í Mýrdal
Wir brechen früh auf und folgen der Südküste. Auf unserem Weg entdecken wir interessante Basaltstrukturen bei Kirkjubæjarklaustur und durchqueren die weite Sanderebene Skeiðarársandur am Fuß des mächtigen Gletschers Vatnajökull. In der Umgebung des Gletschers verbringen wir die nächsten Tage. Unser Tagesziel sind die Bergrücken am Skaftafell im Herzen des Vatnajökull-Nationalparks ... ÜN Südost-Island/Skaftafell
Heute erkunden wir das von Gletschern gesäumte und für seinen Artenreichtum bekannte Schutzgebiet Skaftafell auf einer ausgiebigen Tages-Wanderung. Vorbei am malerischen Wasserfall Svartifoss besteigen wir einen Bergrücken mit erstaunlich üppiger Vegetation. Bei gutem Wetter ergeben sich atemberaubende Ausblicke auf die kontrastreiche Gletscher-, Moränen- und Wüstenlandschaft der Umgebung. Wir sind 3,5 bis 6 Stunden unterwegs und meistern eine Distanz von ca. 10 - 17 km und etwa 300 - 850 Höhenmeter ... ÜN Südost-Island/Skaftafell
Noch immer folgen wir der Südflanke des Gletschers Vatnajökull. Unterwegs halten wir an der bekannten Gletscherlagune Jökulsárlón. Die Eiswelt kann vom Ufer aus oder mit einem Amphibienfahrzeug (optional, ca. 50,- Euro/Person/Tour) erkundet werden. Anschließend verfolgen wir unseren Weg weiter entlang der Südküste durch die Kleinstadt Höfn. Die kurvige Strecke führt uns in den äußersten Osten der Insel. Bei einem Spaziergang lässt sich die beschauliche Fjordlandschaft am besten genießen ... ÜN Ost-Island/Djúpivogur
Heute schlängeln wir uns durch die mystischen Ostfjorde. Es bleibt Zeit für spontane Entdeckungen. Je nach Wetterlage entdecken wir vor Djúpivógur einige Inseln vor der Küste und hinter jeder Kurve eine neue Welt. Wir passieren Egilsstaðir und erreichen schließlich Hallormsstaður am See Lögurinn. An seinen Seitenhängen wartet das größte bewaldete Gebiet Islands auf seine Entdeckung. Auf dem Weg zum Mývatn durchqueren wir die Ausläufer des isländischen Hochlands und bekommen einen Eindruck vom unwirtlichen Zentrum der Insel. Nach unserer Ankunft genießen wir die Seenlandschaft direkt vom Zeltplatz aus ... ÜN Mývatn-Region
Dieser Tag ist der geologisch und biologisch hochinteressanten Region rund um den See Mývatn gewidmet. Wir umrunden den „Mückensee“ und besuchen die bizarren Lavastrukturen im Labyrinth von Dimmuborgir sowie den beeindruckenden Aschekrater Hverfjall. Bei gutem Wetter wandern wir durch Lavafelder zurück zum Campingplatz. Abends lockt ein Bad in der „Grünen Lagune“ (fakultativ) ... ÜN Mývatn-Region
Auf dem Weg zum Jökulsárgljúfur-Nationalpark legen wir einen Stopp beim Solfatarenfeld Námaskarð ein und besuchen das Geothermalkraftwerk Krafla. Nach kurzer Fahrt auf der Ringstraße führt uns eine holprige Piste zum Dettifoss im Nationalpark Jökulsárgljúfur. Anschließend erkunden wir die „Echofelsen“ Hljóðaklettar und schlagen unsere Zelte in der „Götterburg“ Ásbýrgi auf. Optional können wir uns von hier aus auf eine etwa zweistündige Wanderung zu einem markanten Felsrücken begeben ... ÜN Mývatn-Region/Ásbyrgi
Mit der Umrundung der Halbinsel Tjörnes erreichen wir den nördlichsten Punkt unserer Reise. Bei guter Sicht können wir die Insel Grímsey sehen. Auf ihrer Höhe verläuft der Polarkreis. Malerisch am Fjord gelegen, lädt uns Húsavík zum Verschnaufen ein. Wir besuchen die alte Holzkirche, oder erkunden das Walmuseum. Der „Götterwasserfall“ Goðafoss liegt auf unserem Weg in die Hauptstadt Nord-Islands. In Akureyri herrscht ein vielfältiges Kulturleben, das sich auf einem kleinen Stadtbummel erleben lässt. Gegen Abend brechen wir zu unserem Camp nach Dalvík auf ... ÜN Nord-Island/Dalvík
Zur Abwechslung starten wir etwas entspannter in den Tag. Bei Interesse bietet sich gleich nach dem Frühstück die Möglichkeit zur Walbeobachtung in Dalvík (optional). Wer möchte, kann die beschauliche Kleinstadt auch bei einem kleinen Rundgang erkunden. Gegen Mittag setzen wir unsere Reise gen Westen fort. Vorbei am Museumsdorf Glaumbær mit seinen Torfhäusern aus dem 19. Jahrhundert geht es weiter zur Torfkirche Víðimýri. Unser Lager schlagen wir nahe Blönduós auf. Den Abend können wir bei einem Spaziergang zum Meer oder zur Flussinsel in der Nähe des Campingplatzes ausklingen lassen ... ÜN Nord-Island/Blönduós
Heute setzen wir unsere Reise gen Westen fort. Nach einer längeren Fahretappe erreichen wir anschließend die vielfältige Halbinsel Snæfellsnes. Unsere Zelte für die kommenden beiden Nächte schlagen wir in der schönen Hafenstadt Stykkishólmur auf. Denn nach den vielen zurückgelegten Bus-Kilometern in den letzten Tagen haben wir uns ein wenig Erholung redlich verdient ... ÜN West-Island/Stykkishólmur
Je nach Wetterlage und Bedarf wandern wir heute etwa 3 Stunden im Snæfellsnes-Nationalpark durch vulkanische Kraterlandschaften. Hier erschließt sich uns die wunderbare Welt Jules Vernes, der hier seine legendäre „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ beginnen ließ. Die traumhaften Strände der Umgebung laden außerdem zu kleinen Spaziergängen ein ... ÜN West-Island/Stykkishólmur
Unser erster Weg führt uns an diesem Tag nach Þingvellir. Hier treffen Geologie und Geschichte aufeinander. An diesem Ort, wo das Auseinanderdriften der europäischen und amerikanischen Kontinentalplatte augenscheinlich wird, fanden die ersten „Parlamentssitzungen“ Europas statt. Später wurde hier die moderne Republik Island gegründet. Anschließend fahren wir zu Islands bekanntestem Naturphänomen ins Geothermalgebiet Geysir. Unser Camp liegt direkt neben dem Hochtemperaturgebiet. So können wir die Vorstellung der Springquelle Strokkur nach dem Abklingen des Tagestourismus genießen ... ÜN Südwest-Island/Geysir
Eine kurze Fahrt bringt uns nach dem Frühstück zum „goldenen Wasserfall“ Gullfoss. Nachdem wir die Gischt und das Rauschen des mächtigen, zweistufigen Wasserfalls ausgiebig genossen haben, fahren wir weiter nach Reykjavík, wo wir zum Abschluss unserer Reise in die Kulturszene eintauchen ... ÜN Reykjavík
Am letzten Morgen fahren wir gemeinsam zum internationalen Flughafen Keflavík ... Sjáumst!
Auf dieser Gruppenreise erkunden Sie Islands grüne Seite auf einer küstennahen Route mit einem islandbegeisterten Reiseleiter und maximal zwölf Teilnehmern. Unterwegs schlafen wir im Zelt und genießen die faszinierende Umgebung somit naturnah. Das Reisekonzept unserer Zeltreise ermöglicht es uns, unter anderem durch die geringe Gruppengröße, neben dem beschriebenen Programm spontane und spannende Ideen vor Ort umzusetzen. Daher behalten wir uns Änderungen der Übernachtungsorte ausdrücklich vor. Auf leichten und mittelschweren Wanderungen mit Tagesgepäck entdecken wir die landschaftliche Vielfalt Islands. Mancherorts bieten optionale Ausflugsmöglichkeiten zusätzliche Landschafts- und Naturerlebnisse. Darüber hinaus erfahren wir etwas über die isländische Kultur und lernen in kleinen Bädern und Hot Pots die Vorlieben der Isländer kennen und lieben (Badehose/-anzug nicht vergessen!). Die Fahrstrecken legen wir im Allrad-Bus (evtl. mit Gepäckanhänger) zurück. Bei einer Island-Rundreise sind längere Fahrstrecken unumgänglich. Natürlich werden längere Fahrten je nach Strecke von Stopps mit Frischluftpausen, Besichtigungen oder kurzen Wanderungen unterbrochen.
Die Wanderungen dieser Reise haben Gehzeiten von 1 bis 6 Stunden bei einer Länge bis etwa 10 Kilometern und einer maximalen Höhendifferenz von 600 Metern. Außerdem sind mehrere kleine Wanderungen mit Gehzeiten bis 2 Stunden und zusätzliche Wandermöglichkeiten an flexibel gestalteten Tagen möglich. Wir sind ausschließlich mit Tagesgepäck - auch bei schlechtem Wetter - aktiv unterwegs. Die Wanderungen auf Island eignen sich für Wanderer mit Trittsicherheit in teilweise weglosem und unebenem Gelände und mit normaler Kondition. Für alle gemeinsamen Herausforderungen der Tour sollten Sie die Bereitschaft zum Teamwork mitbringen!
Wir übernachten in 2-Personen-Iglu-Doppeldachzelten und bereiten unsere Mahlzeiten gemeinsam zu. Die Campingplätze sind mit unterschiedlicher Infrastruktur, von sehr gut bis kaum vorhanden, ausgestattet.