Diese Island-Reittour für erfahrene Reiter beginnt im Süden Islands zwischen drei mächtigen Gletschern. Mit einer freilaufenden Herde folgen wir einer alten Route, überqueren Flüsse, Sanderebenen und Lavafelder. In unmittelbarer Nähe der Gletscher reiten wir in der wilden Bergwelt des Hochlandes über eine dreißig Kilometer lange Sanderebene und queren einen gewaltigen Gletscherfluss. In Landmannalaugar erholen wir uns von diesen langen Reitstrecken beim Bad in einer heißen Quelle inmitten der farbenprächtigen Kulisse aus Liparit- und Rhyolithgestein. Wir sind täglich vier bis acht Stunden unterwegs und übernachten in einfachen Hochlandhütten und Gästehäusern. Wir werden voll verpflegt und entdecken das mystische Hochland vom Sattel aus ...
Südwest-Island (Hveragerði/Vellir, …), Südliches Hochland (Fellsmuli, Hekla, Áfangagil, Landmannahellir, Landmannalaugar, Búrfell, Þjófafoss, Hólaskógur …)
Sie befinden sich bereits in Island oder fahren nach Ankunft am internationalen Flughafen Keflavík selbständig mit dem Flybus nach Reykjavík. Zwischen 17:30 Uhr und 18:00 Uhr werden Sie und die anderen Teilnehmer von einem Mitarbeiter der Farm Vellir am zentralen Busbahnhof BSÍ abgeholt. Die Fahrt über die Hochebene Hellisheiði zur Farm Vellir in der Nähe von Hveragerði dauert etwa eine Stunde. Beim Abendessen lernen wir uns und das Programm für die kommende Woche kennen ... ÜN Südwest-Island/Vellir
Nach dem Frühstück fahren wir gemeinsam zum Hof Fellsmúli, wo die Pferde bereits auf uns warten. Wir reiten am Landvegur entlang Richtung Hekla, die uns im Laufe des Tages immer näherkommt. Die Hekla galt im Mittelalter als Eingang zur Unterwelt. Wir überqueren den Fluss Ytri-Rangá. Gegen Abend erreichen wir die Farm Rjúpnavellir ... ÜN Südwest-Island/Rjúpnavellir
Wir reiten zunächst am Fluss Ytri-Rangá entlang und überqueren ihn bei Fossabrekkur. Von dort aus geht es weiter in Richtung Áfangagil, wo die Einheimischen seit 1980 ihre Schafe zusammentreiben. Unsere Pferde tragen uns weiter auf dem staubigen Dómadalsvegur bis zu den Bergen Langasáta und Rauðufossafjöll. Abends erreichen wir unsere Unterkunft in Landmannahellir … ÜN Südliches Hochland/Landmannahellir
Heute unternehmen wir einen Tagesritt nach Landmannalaugar. Dieses Tal mit seinen bunten Bergen erhielt seinen Namen von den heißen Quellen. Wir nutzen die Gelegenheit für ein Bad im warmen Fluss. Auf dem Rückweg nach Landmannahellir können wir erneut die farbenprächtigen Ryolith-Berge bewundern … ÜN Südliches Hochland/Landmannahellir
Wir beginnen den Tag auf sandigen Pfaden am See Sauðleysuvatn. Unsere trittsicheren Pferde tragen uns durch schwieriges Terrain bis über den Pass Lambaskarð. Dieser führt uns schließlich zu einem schwarzen Lavafeld am Fuße des Berges Valafell und über eine Brücke hinunter zum Gletscherfluss Þjórsá. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis zu unserem Etappenziel Hólaskógur … ÜN Südliches Hochland/Hólaskógur
Heute, an unserem vorletzten Reittag, geht es zurück nach Rjúpnavellir. Wir reiten gen Osten über Lava bis zur Hütte Àfangagil. Von dort aus führt uns ein weicher Pfad, der zum Tölten einlädt, zum Berg Búrfell und bis nach Rjúpnavelir … ÜN Südliches Hochland/Rjúpnavellir
Wir brechen erneut auf zum Berg Búrfell. Dieser Berg war lange Zeit von einem Troll bewohnt. Nach einigen Kilometern durch Wüste erreichen wir den Wasserfall Þjófafoss. Der „Wasserfall der Diebe“ ist mit zahlreichen Geschichten verknüpft. Nach einem Ritt durch den sandigen Wald Skarð erreichen wir die Farm Fellsmúli. Am Ausgangspunkt unserer Reise haben wir einen traumhaften Blick auf die Hekla. Von Fellsmúli bringt uns ein Bus zurück nach Vellir und weiter nach Reykjavík, wo wir voneinander Abschied nehmen … Sjáumst!
Die aktualisierte Reisebeschreibung folgt voraussichtlich ab Mitte September.
Schreiben Sie uns schon jetzt, wenn Sie sich für diese Reise interessieren oder wir Sie auf eine Warteliste setzen sollen. Bitte nennen Sie in der Anfrage den Titel der Reise.
Diese beliebte Strecken-Reittour führt Sie auf dem Pferderücken durch das isländische Hochland bis in die bunte Bergwelt von Landmannalaugar. Nach alter Tradition reiten wir mit einer freilaufenden Herde von Wechselpferden, sodass eine Reihe von guten Reitpferden mit unterschiedlichen Eigenschaften zur Verfügung steht und für jeden Reitertyp passende Pferde ausgewählt werden können. Auf unserem Weg durch das südliche Hochland passieren wir Berghänge, Sandwüsten, Gletscherflüsse sowie den Vulkan Hekla. Angekommen in Landmannlaugar genießen wir die Farbenpracht der Umgebung mit ihren Rhyolith- und Laparitbergen und entspannen unsere Muskeln bei einem Bad in den naturheißen „Quellen der Landmänner“, die der Region ihren Namen geben (Badehose/-anzug nicht vergessen!). Unser Gepäck wird während der Reittour von einem Begleitfahrzeug zu den jeweiligen Unterkünften transportiert.
Zur Teilnahme an dieser Tour werden ein hohes Maß an Reiterfahrung (mehrjährige Reiterfahrung!), ein routinierter Umgang mit Pferden, sowie eine sehr gute Grundkondition und Gesundheit vorausgesetzt. An insgesamt 6 Reittagen sind wir täglich 4 bis 8 Stunden unterwegs und legen pro Etappen zwischen 20 und 40 Streckenkilometer zurück. Das Gelände, in dem wir uns bewegen werden, ist für Pferd und Reiter sehr anspruchsvoll und jeder Teilnehmer muss in der Lage sein, sein Pferd im offenen Gelände in allen Gangarten zu kontrollieren. Da wir täglich unser Schlafquartier wechseln und mit einer freilaufenden Herde unterwegs sind, sind wir auf ein gewisses Grundtempo angewiesen und reiten stets flott voran. Die Mithilfe beim Zusammenhalten der Herde ist erwünscht, aber nicht zwingend notwendig. Auch Flüsse warten darauf, von uns durchquert zu werden. Natürlich gönnen wir uns und unseren Pferden unterwegs ausreichend Verschnaufpausen. Für alle gemeinsamen Herausforderungen der Tour sollten Sie die Bereitschaft zum Teamwork mitbringen!
Während der Reittage im Hochland übernachten wir in einfach ausgestatteten Hochlandhütten im Schlafsaal (Schlafsackunterkunft). Die erste Nacht der Tour verbringen wir im Gästehaus Eldhestar/Vellir in Doppel- oder Mehrbettzimmern mit Etagendusche/WC (gemachte Betten). Während der Tour werden wir voll verpflegt (siehe Leistungen). Im Hochland gibt es aufgrund der beschränkten Kochmöglichkeiten einfach zuzubereitendes Essen.