Willkommen in Nord-Island, einem magischen Ort, der im Winter besonders bezaubernd ist. Begleiten Sie uns auf eine faszinierende Winterreise in den hohen Norden. Die Kombination aus hellen Tagen für Aktivitäten im Freien und dunklen Nächten für die Jagd nach Nordlichtern verspricht ein unvergessliches Erlebnis. Die ländliche Unterkunft im verschneiten Svarfaðardalur bietet eine idyllische Kulisse für diese Abenteuer. Die geplanten Schneeschuhwanderungen und Ausflüge in die umliegenden Regionen wie den See Mýavtn und die Insel Hrísey locken mit spannenden Entdeckungen und vielen neuen Eindrücken. Genießen Sie den "echten" isländischen Winter mit schneebedeckten Bergen und erleben Sie die Schönheit und Vielfalt der Natur Islands. Eine Winterreise für Entdecker und Genießer gleichermaßen!
In Kooperation mit:
Nach Ihrer Ankunft am internationalen Flughafen Keflavík empfängt Sie Ihre Reiseleitung in der Ankunftshalle. Bitte beachten Sie, dass ihre Anreise unbedingt bis 16:00 Uhr erfolgen sollte! Denn bereits am Nachmittag setzt die Gruppe ihre Weiterreise in Richtung Borgarnes fort. Auf dem Weg in den Westen des Landes können wir erste Eindrücke von der wilden Schönheit der isländischen Winterlandschaft gewinnen.
Übernachtung im Lambalækur Guesthouse.
Heute erkunden wir die kontrastreiche Halbinsel Snæfellsnes, eines der geologisch vielfältigsten Gebiete Islands. Im äußersten Westen erhebt sich der sagenumwobene Vulkan Snæfell mit seiner weißen Haube. Wir wandern ein Stück entlang der zerklüfteten Südküste und erkunden weitere Ecken im Süden der Halbinsel wie etwa den Fischerort Arnarstapi, bevor wir uns gegen Nachmittag zurück zu unserer Unterkunft begeben.
Übernachtung im Lambalækur Guesthouse.
Wir nehmen die lange Fahrt nach Nord-Island früh in Angriff. Nachdem wir Borgarnes nach einem kurzen Versorgungsstopp verlassen haben, überqueren wir die verschneite Hochebene Holtavörðuheiði und gelangen nach Nord-Island. Unsere Fahrt führt entlang schmaler Fjorde, über Pässe und durch weite Flussdeltas auf die bergige Halbinsel Tröllaskagi. Hier werden wir die kommenden fünf Nächte in einem Gästehaus im schönen Svarfaðardalur mit seiner traumhaften Bergkulisse verbringen.
Übernachtung in der Skeið Lodge.
Heute setzen wir große Fußstapfen in den Schnee der „Trollhalbinsel“ . Tröllaskagi wird geprägt von mächtigen Basaltplateaus mit weiten Trogtälern. Ein optimales Terrain für eine spannende Schneeschuhwanderung mit bezaubernder Kulisse. Am Fluss im Tal entlang begeben wir uns auf Entdeckungstour und lassen den Blick über die umliegend verschneite Bergwelt schweifen. Nachmittags lädt das Schwimmbad im nahegelegenen Dalvík zum entspannenden Baden ein (optional).
Übernachtung in der Skeið Lodge.
Ein Tagesausflug führt uns in die vulkanisch aktive Mývatn-Region. Auf der Anreise bestaunen wir das Winterkleid des „göttlichen Wasserfalls“ Goðafoss. Die zahlreichen geologischen Attraktionen rund um den „Mückensee“ verzaubern die wenigen Winterbesucher mit einer ganz besonderen Atmosphäre. Wir treffen eine Auswahl: Der verschneite Ringkrater Hverfjall und das Lavafeld um die „dunklen Burgen“ Dimmuborgir gehören sicher dazu. Mit Aussicht auf tanzende Polarlichter verlassen wir die Mývatn-Region wieder und kehren zurück zu unserer Unterkunft ins Svarfaðardalur.
Übernachtung in der Skeið Lodge.
Die Insel Hrísey liegt weitgehend flach mitten im schönen Fjord Eyjafjörður. Vom Anleger Árskógssandur setzen wir über und erkunden den Südteil der Insel auf einer kleinen Wanderung. Die schneebedeckte Kulisse der umliegenden Berge ist überwältigend. An kaum einem anderen Ort hat man einen solchen Rundumblick auf die Berge Nord-Islands. Wir lassen die Weite auf uns wirken und begeben uns nach unserer Rückkehr abends erneut auf Suche nach Polarlichtern.
Übernachtung in der Skeið Lodge.
Heute wollen wir noch einmal aktiv werden. Nach dem Frühstück brechen wir auf nach Akureyri. Aber nicht, um durch die Stadt zu schlendern. Denn wir begeben uns etwas oberhalb der Stadt auf Schneeschuhwanderung. Von hier aus bietet sich ein atemberaubender Blick über die Hauptstadt des Nordens und den Fjord. Als Belohnung für den Aufstieg gönnen wir uns am Nachmittag einen Besuch in der Forest Lagoon auf der anderen Seite des Fjords. Umgeben von Birken- und Lärchenwald genießen wir unsere Zeit in diesem einzigartigen Geothermal-Spa mit beeindruckendem Blick auf Akureyri und den Eyjafjörður bis in den späten Nachmittag.
Übernachtung in der Skeið Lodge.
An unserem letzten Tag im schönen Svarfaðardalur wollen wir es noch einmal ruhig angehen lassen. Nach einem gemütlichen Frühstück mit Blick auf das Tal und den Hausberg bereiten wir uns auf einen entspannten Tag in Dalvík vor. Dort genießen wir das Winterwetter bei einem ausgiebigen Strandspaziergang. Wer möchte, kann die Gelegenheit nutzen und sich auf Walsafari (optional, ca. 80,- Euro/Person, 3 Stunden) begeben. Für den Rest des Tages hält unsere Reiseleitung noch die eine oder andere Überraschung bereit. Gemeinsam lassen wir den letzten Abend in unserer Unterkunft ausklingen.
Übernachtung in der Skeið Lodge.
Auf der Rückfahrt in Richtung Reykjavík legen wir Stopps und Frischluftpausen nach Bedarf ein. Je nach Ankunftszeit in der Hauptstadt bleibt noch Zeit für einen Bummel durch die bunten Altstadtgassen Reykjavíks. Abends lassen wir die Reise mit noch frischen Gedanken an unsere Wintererlebnisse in Island bei einem gemütlichen Abendessen ausklingen.
Übernachtung im Raven's B&B Guesthouse.
Das Gästehaus Lambalækur liegt in ruhiger Umgebung in der Nähe der Stadt Borgarnes, etwa eine Stunde Fahrt von Reykjavík entfernt. Es ist in ein hübsches, renoviertes norwegisches Holzhaus aus dem 19. Jahrhundert mit rustikaler Einrichtung. Die Gegend um Borgarfjörður bietet atemberaubende Landschaften und wunderschöne Natur, die zur Erkundung einlädt. Im Winter bieten sich hier aufgrund der geringen Lichtverschmutzung hervorragende Bedingungen für die Beobachtung von Polarlichtern.
Lage: bei Borgarnes, circa 1 Stunde von Reykjavik entfernt
Kategorie: Gästehaus
Ausstattung: Kochgelegenheiten, Gemeinschaftsraum, WLAN
Im wunderschönen Tal Svarfaðardalur haben Sie Ausblick auf die majestätischen Berge der Tröllaskagi-Halbinsel, 18 Kilometer östlich von Dalvík. Sie schlafen in einem Farmgästehaus mit sehr schön eingerichteten Mehrbettzimmern mit gemachten Betten. Tief im Tal gelegen erwartet Sie eine unbegrenzte Auswahl an Aktivitäten: von leichten Spaziergängen bis zu alpinen Herausforderungen auf alten Pfaden zwischen Eyja- und Skagafjörður. Abends entspannen Sie im Dalvíker Schwimmbad und/oder in der Sauna der Skeið Lodge; so weit weg von großen Städten - Erholung pur ...
Lage: im Svarfaðardalur, circa 18 Kilometer von Dalvík entfernt
Kategorie: Gästehaus, Lodge
Ausstattung: Gästeküche, Gemeinschaftsbereich, Sauna, Waschgelegenheit, WLAN
Nur wenige Minuten vom internationalen Flughafen Keflavík entfernt, befindet sich Raven’ s Bed & Breakfast in einem mit viel Liebe zum Detail umgebauten und eingerichteten ehemaligen Stall mit originalen Holzbalken und rustikalem Charme. Die Zimmer sind individuell und zum Teil thematisch gestaltet; Gäste haben Zugang zu Gemeinschaftsbad & Küche sowie einem Außen-Hot-Tub. Die sanfte Meeresbrise und die Terrasse mit kleinem Garten laden zum Entspannen ein - perfekt für einen ruhigen Start oder Ausklang einer Islandreise.
Lage: Raven’ s B&B liegt in einem Wohngebiet in der Nähe des Hafens von Njardvík bei Keflavík, nur etwa 6 Kilometer vom internationalen Flughafen Keflavík und etwa 45 Kilometer vom Zentrum Reykjavíks entfernt.
Kategorie: Gästehaus
Ausstattung: Gemeinschaftsbäder, Gemeinschaftsküche, Wohnzimmer mit TV, Außen-Hot-Tub, Garten/Terrasse, Parkplätze, WLAN
Zimmer: Individuelle, teils thematische Einrichtung
Bei einzelnen Terminen können die Unterkünfte in Ausnahmefällen abweichen. Das vorgesehene Programm wird dadurch nicht beeinträchtigt. Eine Liste mit den für Ihren Termin vorgesehenen Unterkünften erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung.
Der Einbau von optionalen Programmpunkten erfolgt bedarfs- und wetterabhängig. Bedingt durch Weg- und Wetterverhältnisse sowie eventuelle einheitliche Teilnehmerwünsche kann es vor Ort zu spontanen Programmänderungen kommen.
Für eine Winterreise nach Island mit Wanderungen achten Sie bitte ganz besonders auf geeignete Winterkleidung. Diese sollte, wie stets bei Wanderreisen, schichtweise aufgebaut sein und eine robuste, aber atmungsaktive, wind- und wasserdichte Außenschicht beinhalten. Ebenso wichtig sind hohe, feste Wanderschuhe ohne Nylonanteil (Vollleder) und robuste, schnelltrocknende Hosen und Gamaschen. Auch Spikes und Wanderstöcke sind sinnvolle Ergänzungen zur Wanderausrüstung im winterlichen Island. Weitere Informationen zur Ausrüstung erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung
Bitte stellen Sie sich insbesondere an den Reisetagen mit Fahrten in den Norden und zurück auf lange Fahrstrecken ein. Diese langen Strecken kommen uns im weiteren Reiseverlauf zugute, sodass wir den Norden Island völlig ohne Unterkunftswechsel erleben können.
Eine individuelle Verlängerung dieser Reise ist möglich. Gerne besprechen wir Ihre Ideen und die Möglichkeiten mit Ihnen …
Diese Reise beginnt und endet am internationalen Flughafen Keflavík in Island. Die Anreise nach Island ist nicht im Reisepreis enthalten. Der Grund besteht darin, dass für Minigruppen unter 10 Personen keine Gruppenkontingente reservierbar sind.
Gerne machen wir Ihnen auf Anfrage ein individuelles Angebot für Ihre Anreise nach Island. Dabei profitieren Sie von der freien Wahl des Abflughafens und Ihr Flug wird Teil der gebuchten Pauschalreise mit allen Vorteilen und Sicherheiten, die sich daraus für Sie ergeben.
Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, die An- und Abreise eigenständig zu buchen und uns Ihre Flugdaten mitzuteilen. Bitte achten Sie in diesem Fall besonders auf die Rücktrittsbedingungen des Flugangebots oder buchen Sie die Flüge erst, wenn die Mindestteilnehmerzahl für Ihren Reisetermin erreicht ist. Wir übernehmen keine Kosten für die Stornierung selbstgebuchter Flüge.
Am Anreisetag erfolgt der Flughafentransfer für alle Flüge mit Ankunft bis ca. 16:00 Uhr Ortszeit durch die Reiseleitung mit dem Minibus. Dies ist für den weiteren Ablauf der Reise wichtig, da die Gruppe noch am Anreisetag die Weiterreise zur ersten Unterkunft in Borgarnes antritt.
Am Abreisetag bringt die Reiseleitung alle Gäste, die mit Früh-/Vormittagsflügen abreisen mit dem Minibus zum Flughafen. Bei Abreise mit späteren Flügen fahren Sie mit dem/der Reiseleiter/in anschließend nach Reykjavík und von dort passend zu Ihrem Flug mit dem Flybus zum internationalen Flughafen Keflavík.
Nachhaltiges Reisen liegt uns am Herzen. Wir übernehmen Verantwortung, um die sensible isländische Natur zu erhalten und den ökologischen Fußabdruck unserer Reisen so gering wie möglich zu halten. Unsere Reisen finden in kleinen Gruppen statt und wir nutzen kleine, familiengeführte Unterkünfte. Wir kompensieren die für Ihre An- und Abreise nach/von Island anfallenden CO2-Emissionen durch einen entsprechenden Beitrag zu einem atmosfair-Projekt zu 100%. Den CO2-Ausstoß unseres Minibusses gleichen wir in Kooperation mit Europcar und Kolviður (Iceland Carbon Fund) durch Baumpflanzungen auf Island aus. Bäume binden Kohlenstoff und setzen Sauerstoff frei. Ein großes Potential, nicht nur in Island.
Reisecharakter ... Auf dieser Minigruppenreise erkunden Sie Nord-Island im Winter mit einem unserer islandbegeisterten Reiseleiter und maximal 8 Gästen. Die sehr geringe Gruppengröße ermöglicht es uns, auf spontane Ereignisse und Möglichkeiten flexibel zu reagieren. Auf leichten und mittelschweren Wanderungen mit Tagesgepäck entdecken wir die winterliche Vielfalt West-Islands und Nord-Islands. Mancherorts bieten optionale Ausflugsmöglichkeiten zusätzliche Landschafts- und Naturerlebnisse. Darüber hinaus erfahren wir etwas über die isländische Kultur und lernen in kleinen Bädern und Hot Pots die Vorlieben der Isländer kennen und lieben (Badehose/-anzug nicht vergessen!). Unsere Fahrstrecken legen wir im Allrad-Minibus zurück, der von der Reiseleitung gefahren wird. Längere Wanderungen und Erkundungen finden jeweils an den Tagen ohne Unterkunftswechsel statt. Natürlich werden längere Fahrten je nach Strecke von Stopps mit Frischluftpausen, Besichtigungen oder kurzen Wanderungen unterbrochen.
Unterkunft ... Wir übernachten in "handverlesenen“, kleinen, familiengeführte Gästehäusern mit persönlicher Note und individueller Gestaltung, die uns einen guten Einblick ins isländische Alltags- und Landleben ermöglichen. Da diese Unterkünfte sehr individuell gestaltet sind, ist es uns nicht möglich, eine feste Personenzahl pro Zimmer anzugeben. In der Regel übernachten wir in gemütlichen 2, 3 oder 9-Bett-Zimmern in gemachten Doppelbetten oder Hochbetten. Jeder Teilnehmer sollte in der Lage sein, in der oberen Etage eines Hochbetts zu schlafen. Die Zimmer werden im Verlauf der Reise gerecht bzw. nach Bedarf verteilt. Das Platzangebot ist insgesamt sehr unterschiedlich. Obwohl wir in jeder Region die schönsten bzw. am besten geeigneten Häuser für diese Reise herausgefiltert haben, bitten wir Sie um Verständnis dafür, dass Mehrbettzimmer generell wenig Raum für die Privatsphäre bieten. In den Unterkünften mit Gemeinschaftsbad steht ein Bad für etwa 2-4 Zimmer zur Verfügung.
Verpflegung ... Von unserer Gastgeberin Myriam und ihrer Familie erhalten wir unser Abendessen und lernen dabei unter anderem die traditionelle und moderne isländische Küche kennenlernen. Die Tagesverpflegung (Mittag/Picknick) für die Tage in Nord-Island ist bereits inkludiert. Für alle anderen Tage kauft jeder Teilnehmer nach Bedarf während der Einkaufs- und/oder Einkehrgelegenheiten. Am letzten Abend auf der Reykjanes-Halbinsel essen wir im Restaurant mit individueller Auswahl und Bezahlung.
Die meisten Wanderungen dieser Reise haben Gehzeiten von 1 bis 3 Stunden bei einer Länge von 2 bis 8 Kilometern und einer Höhendifferenz von 50 bis 300 Metern. Je nach Bedingungen und Bedarf können einige Wanderungen verlängert werden. Auf der Tröllaskagi-Halbinsel sind bei entsprechenden Schneeverhältnissen drei Schneeschuhwanderung vorgesehen. Sollte die Schneelage dies nicht zulassen, sind wir ohne Schneeschuhe unterwegs (je nach Bedingungen und Bedarf gegebenenfalls auch länger als 3 Stunden). An einigen Tagen finden mehrere kürzere Wanderungen statt. Winterwanderungen in Island bedingen Trittsicherheit auf schmalen Pfaden sowie in teilweise weglosem und stellenweise rutschigem Gelände. Trotz insgesamt mäßiger Höhendifferenzen sind auf einigen Wanderungen kurze, steile Passagen zu bewältigen. Länge und Niveau einzelner Wanderungen können je nach Wandergebiet und Tagesablauf dem Gruppenbedarf angepasst werden. Nach starken Schneefällen kann Ihre Mithilfe bei der Schneeräumung erforderlich sein. Für alle gemeinsamen Herausforderungen der Tour sollten Sie die Bereitschaft zum Teamwork mitbringen!