Ost-Grönland ist das Ziel dieser abwechslungsreichen Wanderreise. Dieser Teil der größten Insel der Welt ist vom Inlandeis und steilen Bergketten geprägt. Nur wenige Menschen leben hier im Schatten der Eiskappe. Zentrum der Region ist Tasiilaq, von wo aus wir in die umliegenden Fjordsysteme aufbrechen. Wir erkunden unsere Umgebung zu Fuß und mit dem Boot, da es hier keine Straßen gibt. Auf unseren Wanderungen erschließen wir Täler und Fjorde, Berge und Küsten. Mit dem Boot nähern wir uns farbenprächtigen Gletscherfronten, dem Geburtsort der zahlreichen Eisberge. Stets nehmen wir uns Zeit, um die Landschaft intensiv auf uns wirken zu lassen. In Grönland übernachten wir in robusten Zwei-Personen-Zelten und verpflegen uns selbst. Eine Reise nicht nur für Wanderfreunde und Entdecker …
Nach Ihrer Ankunft am internationalen Flughafen Keflavík fliegen wir weiter nach Kulusuk in Ost-Grönland. Von dort werden wir mit Booten abgeholt. Unsere Fahrt führt uns am Gletscher Apusiajik vorbei zur Insel Ammassalik nach Tasiilaq. Je nach Eislage dauert die Fahrt 1 bis 2 Stunden. Nach der Ankunft und dem Aufbau des Zeltcamps erkunden wir den Ort am Kong-Oscar-Fjord zu Fuß … ÜN Ost-Grönland/Tasiilaq
Unsere erste Wanderung führt uns über Hügelgelände zum Polarstrom, dem mächtigsten Eisstrom der Erde (Gehzeit insgesamt ca. 3 Stunden, maximal 300 Höhenmeter). Dabei lassen wir die majestätische Kulisse intensiv auf uns wirken. Auf dem Weg zurück zu unserem Basislager besteht die Möglichkeit, in einem kleinen See ein kurzes Bad zu nehmen … ÜN Ost-Grönland/Tasiilaq
Heute steht eine Wanderung auf den Hausberg von Tasiilaq auf dem Programm (Aufstieg ca. 3 Stunden / 700 Höhenmeter, Abstieg ca. 2,5 Stunden). Der grandiose Ausblick lässt die Anstrengungen leicht vergessen. Zurück im Basislager erfahren wir mehr über die Geschichte, das Leben und die Traditionen der Einheimischen in Ost-Grönland … ÜN Ost-Grönland/Tasiilaq
Wir verlassen Tasiilaq. Mit dem Boot gelangen wir durch den Ammassalik-Fjord nach Kuummiut. Die Fahrzeit beträgt etwa 1 bis 1,5 Stunden. In dieser Siedlung leben hauptsächlich Fischer und Jäger. Wir schlagen unsere Zelte ca. 30 Gehminuten vom Dorf entfernt in einer Bucht auf. Unser Lager umgibt eine einzigartige Bergkulisse. Mit Glück können wir in der Bucht sogar Wale beobachten … ÜN Ost-Grönland/Kuummiut
Unsere heutige Wanderung führt uns am Fjord Tortsukatak entlang bis zur Spitze des Tuno-Fjordes. Gletschermoränen, das türkisblaue Meer und grandiose Bergketten bilden ein faszinierendes Panorama. Unterwegs bestaunen wir einen Wasserfall, der das Gletscherwasser in Kaskaden zum Meer führt. Wir suchen unseren Weg durch ein Flussdelta und lassen die vielseitige Landschaft auf uns wirken (Gehzeit insgesamt ca. 3 bis 4 Stunden, ca. 300 Höhenmeter) … ÜN Ost-Grönland/Kuummiut
Der heutige Tag steht zur freien Verfügung und bietet Spielraum für eigene Entdeckungen. Ob ein Ortsbummel im nahegelegenen Ort Kuummiut, das Suchen nach malerischen Fotomotiven oder ein Entdeckungsrundgang mit Ihrem Reiseleiter. Heute können Sie sich Zeit nehmen, die Einheimischen in Ihrer Welt und das Dorfleben hoch im Norden näher kennenzulernen. Ein geplanter Besuch des öffentlichen „Waschhauses“ für die eigenen Bedürfnisse bietet gleichzeitig direkte Einblicke in den Alltag der Inuit … ÜN Ost-Grönland/Kuummiut
Heute lassen wir uns Zeit für Genuss und Muße. Gegebenenfalls bleibt uns vor der Weiterfahrt noch Zeit für eine kleine Wanderung. Nach dem Lagerabbau fahren wir mit dem Boot zum Rasmussen-Camp. Dieses liegt in der Nähe des Knud-Rasmussen-Gletschers in einer wildromantischen Szenerie (Fahrzeit ca. 1,5 bis 3 Stunden, je nach Wetterlage) … ÜN Ost-Grönland/Rasmussen-Camp
Unser heutiges Ziel ist der Knud-Rasmussen-Gletscher. Wir wandern am Fjord entlang und erreichen die Ausläufer der Seitenmoränen. Ein kleines Felsplateau bietet eine traumhafte Aussicht: eine erhebende Begegnung mit der farbenprächtigen und gut 3 bis 4 Kilometer breiten Eisfront. Mit Glück können wir beobachten, wie der Gletscher kalbt und sich Eisberge in den Fjord schieben (Gehzeit 3 bis 3,5 Stunden) … ÜN Ost-Grönland/Rasmussen-Camp
In Abhängigkeit vom Wetter und den Wünschen der Gruppe ist heute alles möglich. Bei unserer Wanderung haben wir stets den faszinierenden Eisstrom des Rasmussen-Gletschers im Blick. Eingerahmt wird die Szenerie von vielen Bergen, die an das Matterhorn erinnern. Wir genießen die Natur um uns herum und lassen uns viel Zeit zum Schauen und Entdecken. Am Fjord entlang geht es nach Süden. Teils über Hügel, teils durch kleine Wasserläufe führt unser Weg an den Füßen kleinerer Gletscherzungen (Gehzeit ca. 4 Stunden, 200 Höhenmeter) … ÜN Ost-Grönland/Rasmussen-Camp
Nach dem Abbau unseres Camps starten wir zu einer beeindruckenden Bootsfahrt entlang der imposanten Rasmussen-Gletscherfront. Vorbei am Karale-Gletscher gleitet unser Boot durch das stille Arktiswasser, bevor wir wieder in den Ikateq-Fjord einbiegen. Unterwegs erleben wir die rauen, majestätischen Landschaften Grönlands aus nächster Nähe und bekommen einen Einblick in die Spuren menschlicher Geschichte: die Reste der ehemals geheimen US-Basis „Blue East“ zeugen von vergangener Zeit und geheimen Missionen. Am späten Abend erreichen wir Tasiilaq und kehren in unser „Basecamp“ zurück, wo ein Abendessen auf uns wartet und wir die Eindrücke des Tages nachklingen lassen … ÜN Ost-Grönland/Tasiilaq
Heute steht ein Ruhetag zur Verfügung – Zeit, die Seele baumeln zu lassen und das bunte Dorfleben von Tasiilaq zu beobachten. Wer möchte, kann dem Reiseleiter auf eine Wanderung ins idyllische Blumental folgen. Diese fakultative Tour belohnt mit spektakulären Ausblicken auf die von Gletschern geprägte Arktislandschaft: majestätische Berge, glitzernde Seen, verschlungene Flüsse und treibende Eisberge im Meer. Die Wanderung ist gemächlich angelegt, führt aber gelegentlich über kleine Anstiege, insgesamt ca. 300 Höhenmeter. Ein echtes Naturerlebnis, bei dem jeder Schritt die Schönheit Grönlands unmittelbar spürbar macht … ÜN Ost-Grönland/Tasiilaq
Mit den Booten fahren wir von Tasiilaq zum Flughafen nach Kulusuk. Wir nehmen Abschied von Grönland, der größten Insel der Welt. Zurück in Island treten wir vom internationalen Flughafen die weitere Rückreise nach Deutschland an.
Mit zahlreichen Eindrücken und Bildern im Kopf fliegen wir noch in der Nacht von Keflavík aus zurück nach Deutschland … Takuss!
Entsprechend dem Outdoor-Charakter dieser Abenteuerreise sollten Sie sich bewusst sein, dass das Gelingen vom Teamgeist der Gruppe, gegenseitiger Toleranz und Offenheit gegenüber der einheimischen Natur und auch Kultur abhängt. Unterwegs ist Ihr Reiseleiter auf die Kooperation aller Teilnehmer z.B. beim Zubereiten der Mahlzeiten, Abwaschen, Wasserholen, Zeltauf- und Abbau sowie beim Tragen der Gruppenausrüstung zum Boot und zum Zeltplatz angewiesen. Bei allseitigem Engagement wird diese Reise inmitten der atemberaubenden Natur Grönlands und Islands zum Erlebnis der besonderen Art.
Aufgrund der relativ unberechenbaren Wetterlage in Grönland kann in Ausnahmefällen der Bootstransfer vom Flughafen Kulusuk nach Tasiilaq durch einen Helikopterflug ersetzt werden. Dieser ist dann vor Ort zu bezahlen und kostet etwa 160,- Euro pro Person und einfacher Strecke. Aus demselben Grund kann es bei den Flügen von Island nach Grönland zu wetterbedingten Verzögerungen kommen. Die so entstehenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Flugumbuchung sind von den Reiseteilnehmern zu tragen. Dies kommt sehr selten vor, sollte jedoch bedacht werden.
Die Campingplätze und Zeltstandorte sind mit unterschiedlicher Infrastruktur, von sehr gut bis kaum vorhanden, ausgestattet. Den Großteil der Nächte in Grönland verbringen wir direkt in der Wildnis und somit auch ohne sanitäre Anlagen oder Stromversorgung (Camp-Standorte in Kuummiut und am Rasmussen-Gletscher). In Tasiilaq und Kuummiut gibt es sogenannte „Waschhäuser“, in denen man an verschiedenen Tagen in der Woche gegen eine Gebühr duschen kann. Für die Zubereitung der Mahlzeiten steht ein Gruppenzelt zur Verfügung. Wir übernachten in 2-Personen-Doppeldachzelten.
Alternativ können Alleinreisende einen Einzelplatz in einem Doppelzelt buchen. Die Unterbringung erfolgt mit einem gleichgeschlechtlichen Belegungspartner/-in. Findet sich bis vier Wochen vor Reiseantritt kein Belegungspartner, bleibt der Zuschlag bestehen. Die Unterbringung erfolgt dann in einem Einzelzelt. Findet sich wie gewünscht ein Belegungspartner, wird der Zuschlag erstattet.
Während unserer Reisezeit in Grönland werden wir voll verpflegt und bereiten unsere Mahlzeiten gemeinsam zu. Auch um den Abwasch sowie das Holen von Trinkwasser kümmern wir uns gemeinsam und sorgen somit als Gruppe für einen reibungslosen Ablauf in den verschiedenen Camp-Standorten.
Bitte bringen Sie Ihren eigenen Schlafsack mit! Wir empfehlen einen Mumienschlafsack mit mittlerer bis hoher Wärmeleistung. Als Isomatte empfehlen wir aus Packmaß- und Komfort-Gründen eine Luftpolstermatte (Therm-A-Rest o. ä.).
Diese Reise kann bei nicht erreichter Mindestteilnehmerzahl bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn abgesagt werden. Dies ist durch die geringe Gruppengröße erfahrungsgemäß selten der Fall.
Reiseveranstalter dieser Reise ist ein Partner von contrastravel - Pardon/Heider Touristik GmbH. Die Allgemeinen Reisebedingungen (ARB) finden Sie auf unseren Internetseiten.
Reisecharakter … Auf dieser Gruppenreise mit Abenteuercharakter erkunden Sie Ost-Grönland mit maximal 12 Teilnehmern naturnah im Zelt. Wir übernachten teils fernab der Zivilisation - direkt in der arktischen Wildnis - und lassen uns auf mehreren leichten bis mittelschweren Wanderungen mit Tagesgepäck von der atemberaubenden Landschaft zwischen Gletschern, Fjorden und majestätischen Eisbergen in den Bann ziehen. Darüber hinaus erlangen wir Einblicke in den Alltag der Inuit und können Zeit zur Selbstgestaltung nutzen, um weitere Facetten der größten Insel der Welt kennenzulernen. Entsprechend dem Outdoor-Charakter dieser Zeltreise sollten Sie sich bewusst sein, dass das Gelingen vom Teamgeist der Gruppe, gegenseitiger Toleranz und Offenheit gegenüber der einheimischen Natur und auch Kultur abhängt. Zur Fortbewegung innerhalb Grönlands nutzen wir das traditionelle und bis heute wichtigste Transportmittel, das Boot. Ausgangs- und Endpunkt unserer Reise ist die Insel Island.
Unterkunft & Verpflegung … In Grönland übernachten wir in robusten und geräumigen Zwei-Personen-Zelten auf Campingplätzen mit unterschiedlicher Infrastruktur sowie direkt in der Wildnis (siehe Tipps & Hinweise) und bereiten unsere Mahlzeiten gemeinsam zu. In Grönland werden wir voll verpflegt.
Auf dieser Reise machen wir mittelschwere Wanderungen mit Gehzeiten von 3 bis 6 Stunden und Höhenanstiegen bis maximal 700 Höhenmetern. Das intensive Erleben des Landes und das Genießen der einzigartigen Landschaft stehen dabei stets im Vordergrund. Die Touren eignen sich für Reisende mit durchschnittlicher Grundkondition und etwas Wandererfahrung. Trittsicherheit in weglosem Gelände, auch bei schlechtem Wetter, ist erforderlich. Länge und Niveau einzelner Wanderungen können je nach Wandergebiet und Tagesablauf dem Gruppenbedarf angepasst werden. Für alle gemeinsamen Herausforderungen der Tour, insbesondere im Camp-Alltag, sollten Sie die Bereitschaft zum Teamwork mitbringen!