Unsere Mystische Runde führt Sie zunächst auf die sagenumwobene Snæfellsnes-Halbinsel. Die Fähre Baldur bringt Sie in die abgelegenen Westfjorde. Trotz eines modernen Lebensstandards ticken die Uhren hier noch anders. Viele Traditionen haben sich erhalten und die Natur beginnt direkt vor der Haustür. Auf dem Rückweg erleben Sie unter anderem das farbenprächtige Geothermalgebiet Kerlingarfjöll. Dort übernachten Sie in Schlafsackunterkünften mit vergleichsweise wenig Komfort, außerhalb des Hochlands stehen Ihnen wie gewohnt unterschiedliche Übernachtungskategorien zur Verfügung. Wie bei all unseren Individualreisen gilt: Dies ist ein Reisevorschlag, der aus unserer langjährigen Island-Erfahrung resultiert. Änderungen und Ergänzungen nach Ihren Wünschen sind möglich. Wir beraten Sie gerne ...
In Kooperation mit:
Unterwegs auf einsamen Straßen in den Westfjorden - Vögel beobachten am Látrabjarg - "Klein Island” auf der Halbinsel Snæfellsnes - Golden Circle-Highlights – Geysir, Gullfoss und Þingvellir Nationalpark - Über die Hochlandpiste Kjölur ohne Flussdurchquerungen
Bei den meisten Anreisevarianten landen Sie in den hellen Sommermonaten bis zum Nachmittag am internationalen Flughafen Keflavík im äußersten Südwesten Islands. In der Ankunftshalle nehmen Sie Ihren Mietwagen in Empfang und verlassen die Reykjanes-Halbinsel Richtung Reykjavík. Je nach Zeitbudget umfahren Sie den schönen Hvalfjörður oder Sie nutzen den Tunnel. Bei späterer Ankunft übernachten Sie direkt auf der Reykjanes-Halbinsel ... 100-150km ... ÜN West-Island/Borgarfjörður-Region oder Reykjanes
Ihr Weg führt weiter auf die kontrastreiche Halbinsel Snæfellsnes, eines der geologisch vielfältigsten Gebiete Islands. Ein Mosaik verschieden alter Schollen wird regional von jungen Lavaströmen überdeckt. Im äußersten Westen der Halbinsel erhebt sich der sagenumwobene Vulkan Snæfell mit seiner weißen Haube. Die Kulisse des vergletscherten Vulkans inspirierte Schriftsteller wie Jules Verne und Halldór Laxness. Seine Umgebung wurde 2001 zum Nationalpark erklärt ... 150-250km ... ÜN West-Island/Snæfellsnes
Heute haben Sie Zeit, die für Sie interessantesten Ecken der Halbinsel Snæfellsnes genauer zu erkunden. Ein Highlight ist der Snæfellsjökull-Nationalpark mit seinen vielfältigen Wander- und Aktionsmöglichkeiten. Informationen zum Park erhält man im Informationszentrum in Hellisandur Visitor Center. Auskünfte zu Aktivangeboten gibt der Veranstalter Summit Adventure Guides beim West Park Guesthouse nahe Hellissandur. Auf dem Hof Bjarnarhöfn unweit von Stykkishólmur erfahren Sie alles Wissenswerte über die isländische Spezialität Hákarl ... 0-200km ... ÜN West-Island/Snæfellsnes
Von Stykkishólmur aus bringt Sie die Fähre Baldur über den Breiðafjörður zum Anleger Brjánslækur. Die Überfahrt dauert drei Stunden inklusive eines kurzen Versorgungsstopps auf der Insel Flatey. Anschließend folgen Sie der Küste Barðaströnd nach Westen. Nach Überquerung der Kleifaheiði öffnet sich der Blick über den Patreksfjörður. Sie nähern sich dem Ende Europas ... 100-150km ... ÜN Westfjorde/Patreksfjörður-Region
Auf dem Weg zum Kap Bjargtangar passieren Sie die Ruinen der alten Fischersiedlung Hvallátur. Wie hat das Leben ohne moderne Technik in dieser unwirtlichen Gegend ausgesehen? Eine Wanderung entlang der sturmumtosten, bis zu 450 Meter hohen Steilküste Látrabjarg ist ein ganz besonderes Erlebnis. Hier spürt man die elementare Kraft des Nordatlantiks auf jedem Meter. Der 14 Kilometer lange Küstenabschnitt birgt eine der größten Seevogelkolonien der Welt ... 50-100km ... ÜN Westfjorde/Patreksfjörður-Region
Ihr Weg führt nach Norden durch die Welt der äußeren Fjorde. Auf dem schmalen Küstensaum schmiegen sich einige Farmen und die wenigen Fischerorte eng an die mächtigen Basaltplateaus. Auf der gesamten Strecke ergeben sich immer wieder weite Ausblicke und tiefe Einblicke in die Fjordwelt. Am Ende des Arnarfjörður stürzt der bekannte Dynjandifoss in Kaskaden die Felsen hinab ... 200-250km ... ÜN Westfjorde/Ísafjörður-Region
Ísafjörður ist mit seinen etwa 3.000 Einwohnern das kulturelle und administrative Zentrum der Westfjorde. Je nach Wochentag und Jahreszeit werden von hier verschiedene Bootsausflüge in den Ísafjarðardjúp und die Hornstrandir-Region angeboten. Auf die heute unbewohnte Halbinsel führt keine Straße. Außerdem werden Tagestouren im Kajak, per Rad und zu Fuß in der Region Ísafjörður angeboten (Vorbuchungswünsche für alle Touren bitte bei Anmeldung angeben) ... 0-100km ... ÜN Westfjorde/Ísafjörður-Region
Am Vormittag führt Ihr Weg in Schlangenlinien um die sechs einsamen Fjorde des Ísafjarðardjúp. Die Region ist heute weitgehend unbewohnt. Nur eine Handvoll Farmer erwirtschaftet hier noch ihren Lebensunterhalt. Auf der Straße 635 ist ein Abstecher mit Wanderung zum Gletscher Drangajökull möglich. Mit etwas Glück ist anschließend das kleine Café der Farm Dalbær geöffnet ... 200-250km ... ÜN Westfjorde/Strandir-Region
In der Strandir-Region trifft man auf viele Zeugnisse wirtschaftlich besserer Zeiten. Zwei Ansätze, mit einer großen Fischfabrik den Reichtum des Nordatlantiks auszubeuten und der Region eine profitable Lebensgrundlage zu geben, scheiterten endgültig Ende der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts. Gehen Sie auf Entdeckungstour in einer der abgelegensten Regionen Islands. Am Ende der Straße 643 auf der kleinen Halbinsel Krossnes erhalten Sie die isländische Definition des Begriffs "Strandbad" ... 50-200km ... ÜN Westfjorde/Strandir-Region
Brechen Sie früh auf, um die Fahrt um den Húnaflói entspannt zu genießen. Beim Hof Laugarhóll ist ein altes Torfgehöft zu besichtigen, in Hólmavík lockt eine Ausstellung über Hexerei und Magie in Island. Der langgezogene Hrútafjörður wird nach Süden immer schmaler, bis sich bei Brú Ihr Weg wieder nach Norden wendet. Auf der ruhigen Halbinsel Vatnsnes lassen sich nahe den Gehöften Illugastaðir und Ósar oft Robben und Eiderenten beobachten ... 200-250km ... ÜN Nordwest-Island
Auf dem Weg ins zentrale Hochland passieren Sie die Blöndulón-Stauseen. Erst kurz vor Hveravellir, einem ebenen Geothermalgebiet mit Hochlandhütte und Hot Pot, wird die Kjölur-Piste steiniger. Der „Brüllkegel“ Öskurhöll in Hveravellir ist ein skurriles und beliebtes Fotomotiv. Ihr Weg führt weiter über die Piste F347 zur Oase am Fuß des Kerlingarfjöll-Massivs ... 150-200km ... ÜN Zentrales Hochland/Hveravellir-Kerlingarfjöll-Region
Von der Oase führen Wanderwege zum Geothermalgebiet im Zentrum des Kerlingarfjöll-Massivs. Unterwegs eröffnen sich herrliche Ausblicke auf das zentralisländische Hochplateau. Dann beginnt es zu dampfen und zu brodeln. Sie durchwandern eines der höchstgelegenen Geothermalgebiete Islands. Buntes Rhyolithgestein wird von farbenprächtigen Sinter- und Schwefelablagerungen sowie leuchtend grünen Moosen überlagert ... 0-50km ... ÜN Zentrales Hochland/Hveravellir-Kerlingarfjöll-Region
Die südliche Kjölur-Piste ist etwas unebener, im Geländewagen jedoch problemlos befahrbar. Direkt am Rand des Hochlands stürzt der "Goldene Wasserfall" Gullfoss tosend in eine tektonische Spalte. Wenige Autominuten entfernt erwartet Sie die wohl bekannteste Attraktion Islands: Im Geothermalgebiet Geysir begeistert der Strokkur zahlreiche Zuschauer mit einer bis zu 30 Meter hohen Wasserfontäne ... 100-150km ... ÜN Südwest-Island
Vorbei am Þingvallavatn mit dem historisch-geologisch bedeutenden Þingvellir-Nationalpark erreichen Sie Reykjavík. Alternativ zu einem längeren Reykjavík-Aufenthalt besteht die Möglichkeit, auf die Reykjanes-Halbinsel weiterzufahren und Ihren Island-Urlaub mit einem Abstecher zum Vulkangebiet Fagradalsfjall ausklingen zu lassen ... 100-150km ... ÜN Reykjanes oder Reykjavík
Mit Inselträumen bringt Sie Ihr Flug vom internationalen Flughafen Keflavík zurück in die Heimat ... 50km ... Sjáumst
Auf dieser Individualreise erkunden Sie die auf Ihrer Route liegenden Regionen Islands auf eigene Faust. Hierbei können sie entweder unseren Vorschlägen folgen oder Ihre eigenen Wünsche umsetzen. Abgesehen von gebuchten Leistungen wie Unterkünften und Mietwagen haben Sie keine verbindlichen Termine während der Tour. Ausflüge und Aktivitäten lassen sich auf Wunsch in den Reiseverlauf integrieren. Je nach persönlichem Interesse und Lage Ihrer Unterkunft innerhalb einer Region kann es sinnvoll sein, vom skizzierten Reiseverlauf abzuweichen.
Die Fahrstrecken legen Sie selbständig im von Ihnen gewählten Mietwagen zurück. Die Länge der Fahrstrecken unterscheidet sich je nach Reisetag und Vorlieben. Für Mietwagenreisen mit Hochlandstrecken ist es wichtig, dass Sie sich das Fahren eines Geländewagens auf Schotter/Kies, Sand, Erde, stellenweise grobem Gestein etc. sowie kleine bis mittlere Flussdurchquerungen zutrauen. Im Idealfall bringen Sie bereits erste Erfahrungen mit. Eine grobe Charakterisierung der für diese Reise vorgesehenen Straßen und Pisten finden Sie bei den reisespezifischen Tipps & Hinweisen. Vor Ort können Sie sich mit Straßenkarte und Individualreiseführer orientieren. Beides erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung. Ein Navigationsgerät für den Mietwagen kann zusätzlich gemietet werden. Der Reiseführer dient gleichzeitig als umfangreiche Informationsquelle und zur Erweiterung der Programmgestaltung. Darüber hinaus geben Ihre Gastgeber und regionale Touristeninformationen gern auch aktuelle Tipps und Informationen an Gäste weiter. Hier sollten Sie sich vor Hochlandfahrten auch über die aktuellen Pistenbedingungen informieren, denn diese können sich rasch ändern! Viele Sehenswürdigkeiten und landschaftliche Attraktionen Islands wollen erwandert werden. Bei einigen Wanderungen sind Trittsicherheit auf schmalen Pfaden oder in weglosem Gelände erforderlich. Länge und Niveau der einzelnen Wanderungen können sie Ihrem persönlichen Bedarf anpassen.
Bei unseren Individualreisen wählen Sie den gewünschten Unterkunftstyp. Entweder Zimmer mit privater Dusche/WC oder Zimmer mit Etagendusche/WC. Bei Reisen mit Übernachtungen im Hochland übernachten Sie an den entsprechenden Tagen in Hochlandhütten in Mehrbettzimmern im eigenen Schlafsack. Hochlandhütten haben stets einfache Kochgelegenheiten mit Töpfen und Geschirr zur Selbstversorgung. Nahrungsmittel müssen mitgebracht werden. Auch außerhalb des Hochlands verfügen einige Gästehäuser über Gästeküchen zur Selbstversorgung. Andere bieten warme Abendmahlzeiten an. Hier können sie selbständig mit einem Tag Vorlaufzeit telefonisch reservieren. In größeren Ortschaften gibt es auch Restaurants, zu deren Besuch man sich bei rechtzeitiger Ankunft spontan entscheiden kann. Tagsüber verpflegen Sie sich selbst je nach Gelegenheit. Für ein Essen im Restaurant kalkulieren Sie je nach Gericht 10-20% höhere Preise ein als in Deutschland. Bei Getränken kann die Differenz 50-100% betragen. Erste Informationen zu Verpflegungsmöglichkeiten erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Angaben nicht immer vollständig sind oder vor Ort spontan abweichen können.