Reisetipps Island: Einreise- und Zollbestimmungen

Eure Island Reise steht bevor und ihr fragt euch, ob ihr eurer Schildkröte auch die Schönheit der Nordmeerinsel zeigen könnt oder Ihr eure komplette Reit- und Angelausrüstung für euren unvergesslichen Island-Aufenthalt einpacken könnt? Wir sagen euch was ihr mitbringen dürft und was ihr lieber zu Hause lasst, damit ihr am Flughafen keine böse Überraschung erlebt ...
Góðan daginn liebe Nordland-Freunde,
Die Reisezeit steht bevor und wir erhalten regelmäßig die Frage, wie die Bestimmungen für den Island-Aufenthalt sind und was denn überhaupt alles problemlos mitgenommen werden darf. Hier geben wir euch heute einen Überblick.
Einreisebestimmungen:
Ein Visum braucht man bei einer maximalen Aufenthaltsdauer von drei Monaten nicht in Island. Wer einen Personalausweis oder Reisepass hat, der wird ins Land gelassen. Diese Dokumente müssen für die Dauer des Aufenthaltes in Island gültig sein. Wer zudem mit dem eigenen Auto oder Motorrad anreist, der darf natürlich den Führerschein, Fahrzeug- und Versicherungspapiere nicht vergessen. Weitere und die aktuellsten Informationen findet ihr beim Auswärtigen Amt (Deutschland).
Tiere:
Eure lieben Haustiere solltet ihr lieber zu Hause lassen, denn die Einfuhr ist sehr zeitaufwändig, muss erst vom Tiergesundheitsdienst in Island erlaubt werden und bedingt eine Quarantänezeit von mehreren Wochen. Das Land ist quasi frei von diversen Tierkrankheiten und hat sein ganz eigenes Ökosystem, welches mit Bakterien und Viren vom Festland völlig überfordert wäre und würde im schlimmsten Fall eine Ausrottung diverser Pflanzen- und Tierarten nach sich ziehen. Weitere Infos dazu findet ihr auf den Seiten des isländischen Veterinäramtes.
Reit- und Angelequipment:
Ähnlich wie mit der Einfuhr von Tieren, ist die Erklärung für die Strenge bei der Einfuhr von gebrauchtem Reit- und Angelequipment. Dieses darf nur mit einer nachweislichen, ordnungsgemäßen Desinfektion ins Land gebracht werden. Gebrauchtes Reit- und Angelmaterial aus Leder darf gänzlich nicht eingeführt werden, da sich Leder nicht ausreichend desinfizieren lässt. Auch hier ist der Grund das sensitive Ökosystem Islands. Da beispielsweise die Pferde nicht geimpft werden, sind diese natürlich anfällig für unbekannte Bakterien und Viren.
Lebensmittel:
Ihr dürft bis zu 10 kg Lebensmittel (inklusive Süßigkeiten) mit einem maximalen Wert von ca. 200,- Euro pro Person mit ins Land bringen. Ungekochtes Fleisch, wie geräucherter Schinken und Salami, sowie ungekochte Milch und rohe Eier dürfen nicht mitgebracht werden.
Alkohol & Tabakwaren:
Alkohol und Tabakwaren sind - wie überall in Skandinavien - teuer in Island und auch immer ein gern gesehenes Mitbringsel für isländische Freunde oder Bekannte (aber Achtung! Alkoholismus ist sehr weit verbreitet in Island. Bringt diesen nur mit wenn ihr ganz sicher seid, dass der zu Beschenkende nicht trockener Alkoholiker ist).
Mit ins Gepäck dürfen folgende Mengen:
1 Liter Alkohol mit über 21% Alkohol, 0,75 Liter Wein und 3 Liter Bier oder
3 Liter Wein und 6 Liter Bier oder
1 Liter Alkohol mit über 21% Alkohol und 6 Liter Bier oder
1,5 Liter Wein und 12 Liter Bier oder
18 Liter Bier
Weitere Informationen über Einfuhr-Mengen findet ihr hier.
Zigaretten dürft ihr maximal 200 Stück bzw. 250 g Tabak mit ins Land bringen. Zu beachten ist außerdem, dass ihr mindestens 20 Jahre alt sein müsst wenn ihr Alkohol mit ins Land und 18 Jahre alt sein müsst wenn ihr Tabak mitbringen und konsumieren wollt.
Medikamente:
Ihr dürft eure wichtigen Medikamente für bis zu 100 Tage mitnehmen. Zur Sicherheit könnt ihr ein englischsprachiges Rezept bzw. ein ärztliches Attest mitbringen.
Nicht erlaubt:
Natürlich nehmt ihr keine Stich- und Feuerwaffen, eure Armbrust, Munition, Narkotika, Gift und eure Drogen nicht mit nach Island. Das ist nämlich strengstens verboten, wie überall.
Duty-Free:
Vollgepackt mit tollen Island-Sachen, die zu Hause Gebliebenen große Freude machen oder einen noch lange an den schönen Urlaub erinnern. Um das so gut es geht genießen zu können, sollten unbedingt auch die Einfuhrbestimmungen im eigenen Land abgesteckt werden, damit man am Ende nicht noch mehr Geld beim Zoll lassen muss.
Wenn ihr in Island Güter im Wert von mindestens 12.000 Kronen pro Einkauf habt, dann könnt ihr euch die isländische Mehrwertsteuer (25,5% / 14,0 %) zum Teil rückerstatten lassen (10-15%). Bewahrt dafür eure Quittungen auf und lasst euch im Geschäft einen entsprechenden TaxRefund-Schein ausfüllen. Diese könnt ihr dann im Büro des isländischen Zolls vor der Pass- und Sicherheitskontrolle am Flughafen bestätigen lassen und gegen Aushändigung der ausgefüllten Belege bei der Bank in der Wartehalle nach der Pass- und Sicherheitskontrolle erhaltet ihr den Erstattungsbetrag.
Habt ihr noch weitere Fragen zu Einreise- und Zollbestimmungen in Island? Dann kontaktiert uns gern über das Online-Formular oder schickt uns eine E-Mail an info(at)contrastravel.com
Goða ferð, liebe Island-Freunde!
Euer contrastravel-Team!