- contrastravel
- Mývatn, Wasserfälle und Vulkane
Mývatn, Wasserfälle und Vulkane
Bei dieser Erlebnisreise liegt der Schwerpunkt auf Fotografie und dem Erleben der isländischen Natur. Zusammen mit dem Fotografen Uwe Maaß umrunden wir Island und machen uns auf verschiedenen Wanderungen und Ausflügen auf die Suche nach den schönsten Motiven der Insel. Unser Hauptziel ist die im Nordosten Islands gelegene und geologisch hochinteressante Region rund um den See Mývatn. Wir durchqueren bizarre Lavalandschaften, besuchen beeindruckenden Wasserfälle und halten in Húsavík Ausschau nach Meeresriesen. Um uns unterwegs optimal auf die Gegebenheiten vor Ort sowie Teilnehmer-wünsche einstellen zu können, folgen wir keinem festen Tagesprogramm. Eine vielseitige Reise für Naturliebhaber, Hobbyfotografen und solche, die es werden wollen ...
Überblick
Reiseland: | Island |
Reisedauer: | 12 Tage / 11 Übernachtungen |
Reiseart: | Erlebnis- & Fotorundreise in Minigruppen |
Aktivitäten: | Natur erleben, Fotografieren, Wandern, Walbeobachtungsfahrt, etc. |
Teilnehmer: | 4 bis 7 Teilnehmer |
Sprache: | Deutsch |
Unterkunft: | Kategorie A/B - Doppelzimmer mit eigenem Bad/WC bzw. Etagendusche/WC |
An-/Abreise: | ab/bis Keflavík |
Reisepreis: | 1.990,- Euro |
Highlights
Nord-Island (Akureyri, Goðafoss …), Mývatn-Region (Mývatn, Hverfell, Krafla, Jökulsárgljúfur, Dettifoss, Selfoss, Ásbyrgi, Leirhnjúkur, Húsavík ...), Südost-Island (Höfn, Jökulsárlón …), Süd-Island (Vík í Mýrdal, Seljalandsfoss, Gljúfrabúi …), Reykjavík
Reiseverlauf
Auf Motivsuche in Island - Reiseroute und Tagesprogramm
Unsere Reiseroute führt uns von Keflavík zunächst durch die kontrastreiche Landschaft West-Islands bis in den Norden der Vulkaninsel. In (oder nahe) der schön gelegenen Stadt Akureyri verbringen wir zwei Nächte und entdecken den Charme der „Hauptstadt des Nordens“, bevor wir am kommenden Tag unser Hauptziel - den See Mývatn - erreichen. In den nächsten Tagen nehmen wir uns hier viel Zeit, um die geologisch hochinteressante Region rund um den „Mückensee“ während verschiedener Wanderungen und Tagesausfüge intensiv zu erkunden. Neben dem Erleben der vielgestaltigen Natur stehen natürlich insbesondere die Fotografie und die Suche nach atemberaubenden Motiven im Vordergrund. Nach fünf ereignisreichen Tagen im Paradies für Geologen, Ornithologen und Hobbyfotografen brechen wir unsere Zelte am Mývatn ab und fahren für zwei Übernachtungen auf die gebirgige Halbinsel Tröllaskagi im Norden Islands, bevor es wieder zurück nach Keflavík geht, wo wir unsere letzte Nacht verbringen.
Am Abreisetag endet das gemeinsame Programm nach dem Frühstück in Keflavík. Auf Wunsch organisieren wir auch den Transfer zum Flughafen Keflavík für Sie. Alternativ ist eine individuelle Verlängerung des Aufenthaltes möglich.
Um uns optimal auf die Gegebenheiten vor Ort sowie Teilnehmerwünsche einstellen zu können, folgen wir während unserer Reise keinem festen Tagesprogramm. Um trotzdem einen Eindruck darüber zu bekommen, was Sie auf dieser Fotoreise erwarten kann, finden Sie im Folgenden eine Liste von möglichen (Natur-) Highlights, die wir gemeinsam besuchen und vor die Linse nehmen wollen.
Reykjavík
Islands Hauptstadt ist eigentlich eine eigene Reise wert. Vielleicht bietet es sich an, einen kurzen Eindruck zu von der Stadt zu gewinnen. Allerdings verweilen wir nicht allzu lange. Es bleibt vielleicht Zeit für einen Besuch der zentral gelegenen Kirche Hallgrímskirkja, einen kurzen Stadtbummel über den Laugavegur oder einen Abstecher zur Konzerthalle Harpa.
Akureyri
Am schönen Eyjafjörður liegt die charmante „Hauptstadt des Nordens“ Akureyri. Sie präsentiert sich aufgrund des begünstigten Klimas inmitten der Bergwelt Nord-Islands erstaunlich grün und zeichnet sich neben ihrer malerischen Lage durch ein umfangreichen Kulturangebot und gemütliches Kleinstadtflair aus.
Goðafoss
Dieser schöne Wasserfall im Norden Islands stürzt über eine Stufe von zwölf Metern in mehreren, nebeneinanderliegenden Fällen in die Tiefe und bietet insbesondere bei Lichteinstrahlung aus (Nord-)Ost ein reizvolles Motiv.
Mývatn
Der große See in Nordost-Island verdankt seinen Namen dem großen Vorkommen von (harmlosen) Zuckmücken im Sommer. Er liefert einen optimalen Lebensraum für eine Vielzahl von Vogel-, Fisch- und Insektenarten, weshalb das stark gegliederte Gewässer als ein Hot Spot der Biodiversität auf Island gilt.
Hverfell
Der vor ca. 2.500 Jahren entstandene „Mondkrater“, auch Hverfjall genannt, gehört zum Vulkansystem der Krafla und beeindruckt durch seine Größe. Verschiedene Wanderwege führen auf den Kraterrand, wo wir mit einem atemberaubenden Ausblick über die Mývatn-Region belohnt werden. Ein schöner Ort für Aufnahmen bei Sonnenauf- und -untergang.
Dimmuborgir
Das Lavalabyrinth Dimmuborgir am See Mývatn verdeutlicht die Präsenz vulkanischer Aktivität in Island. Inmitten von Zinnen, Löchern und Höhlen können wir besonders vormittags phantastische Landschaftsaufnahme machen. Vielleicht begegnen wir dabei zwischen den bizarren Steinformationen dem einen oder anderen Elf oder Troll. Ihnen wird nachgesagt, in der zerklüfteten Landschaft der „dunklen Burgen“ zu hausen.
Dettifoss, Selfoss, Hafragilsfoss
Wunderschöne Wasserfälle! Aufgrund ihrer Nähe zueinander können wir die Wasserfälle Dettifoss, Selfoss und Hafragilsfoss zusammen auf einem Tagesausflug besuchen. Der Beeindruckendste von ihnen ist unbestreitbar der mächtige Dettifoss: An Europas leistungsstärkstem Wasserfall stürzen über ca. 40 Meter enorme Wassermassen mit einer unaufhaltsamen Kraft in die Tiefe.
Ásbyrgi
In der hufeisenförmigen Schlucht und „Hauptstadt des unsichtbaren Volkes“ Ásbyrgi floss einst die Jökulsá á Fjöllum. Drei mächtige Gletscherläufe verliehen der Schlucht einst ihre eindrucksvolle Form. Glaubt man jedoch den Mythen der Isländer, so entstand Ásbyrgi durch einen Hufabdruck von Odins achtbeinigem Pferd Sleipnir.
Hverir und Námafjall
Im Thermalgebiet Hverir kocht die Erde! Eine Ansammlung heißer Quellen, Schlammtöpfe sowie rauchender Fumarolen und Solfataren bringt uns zum Staunen und das Erdreich zum Dampfen. Ein Aufstieg zum angrenzenden Námafjall wird mit einer schönen Aussicht über die Landschaft belohnt, die jedes Fotografenherz höherschlagen lässt.
Leirhnjúkur und Leirhnjúkshraun
Das erdgeschichtlich sehr junge Gebiet rund um den Leirhnjúkur ist eine Hinterlassenschaft einer großen Eruption der Krafla-Caldera. Junge Lava grenzt sich scharf von älterer ab und ist erst spärlich bewachsen.
Húsavík
Im charmanten Fischerörtchen Húsavík halten wir Ausschau nach Meeresriesen. Mit etwas Glück können wir in der Skjálfandi-Bucht Buckelwale, Schweinswale oder sogar einen Blauwal beobachten. Die beeindruckenden Meeressäuger kommen aufgrund des Nahrungsreichtums in die Gewässer Islands, bevor sie gegen Ende des Jahres wieder in wärmere Gefilde ziehen. Auch Papageitaucher sowie andere Seevögel können wir hier mit unserer Kamera in Szene setzen.
Tröllaskagi
Umrahmt von majestätischen, teils vergletscherten Basaltplateaus herrscht üppiges Grün im Tal der Gebirgshalbinsel Tröllaskagi, einer entlegenen und von der Eiszeit geprägten eindrücklichen Landschaft.
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
Termine & Preise
Inklusive Leistungen
- Unterkunft - 9 Übernachtungen in Kategorie A/B - Doppelzimmer mit eigenem Bad/WC bzw. Etagendusche/WC in landestypischen Herbergen und Gästehäusern
- Verpflegung - Frühstück an allen Tagen außer am ersten Tag, Snacks, Obst und Wasser über den Tag (siehe Tipps & Hinweise)
- Programm - laut Ausschreibung
- Reiseleitung - deutschsprachige Reiseleitung durch den Fotografen Uwe Maaß*
Nicht inklusive Leistungen
- An-/Abreise - nach/von Island
- Transfers - Flughafentransfer bis Unterkunft Keflavík
- Verpflegung - Abendessen an den Tagen 1 und 10, Getränke bei allen Abendessen, Verpflegung tagsüber (siehe Tipps & Hinweise)
- Programm - optionale Ausflüge und Eintrittsgelder (siehe Tagesbeschreibung und Tipps & Hinweise)
Reisecharakter
Auf dieser Kleingruppenreise erkunden Sie Island zusammen mit dem Fotografen Uwe Maaß und maximal sieben Teilnehmern. Auf leichten und mittelschweren Wanderungen mit Tagesgepäck entdecken wir die landschaftliche Vielfalt Islands und gehen mit der Kamera auf Motivsuche. Dabei widmen wir uns insbesondere der geologisch hochinteressanten Region rund um den See Mývatn. Diese Fotoreise richtet sich nicht nur an alle Fotoenthusiasten, die schon lange davon träumen, Islands Natur in Bildern festzuhalten, sondern auch an alle Hobbyfotografen und solche, die es erst werden wollen. Auch mitreisende PartnerInnen sind herzlich willkommen. Neben dem Fotografieren kommen auch die Landeskunde und das Entspannen in naturheißen Hot Pots nicht zu kurz (Badehose/-anzug nicht vergessen!). Die Fahrstrecken legen wir im Kleinbus zurück. Bei einer Island-Rundreise sind längere Fahrstrecken unumgänglich. Entsprechend dem Konzept dieser Reise haben wir diese an bestimmten Tagen konzentriert, um an anderen Tagen keine oder kürzere Anfahrten zu haben. Längere Wanderungen und Erkundungen finden jeweils an den Tagen ohne Unterkunftswechsel statt. Natürlich werden längere Fahrten je nach Strecke von Stopps mit Frischluft- bzw. Fotopausen oder kurzen Spaziergängen unterbrochen.
Anforderungen
Je nach Wind und Wetter machen wir auf dieser Reise mehrere (Foto-)Wanderungen mit Gehzeiten bis zu 6 Stunden. Länge und Höhendifferenz der Wanderungen können je nach Tagesplanung variieren. Die Wanderungen sind geeignet für Reiseteilnehmer mit Trittsicherheit in teilweise weglosem Gelände und normaler Kondition. Alle Wanderungen werden ausschließlich mit Tagesgepäck durchgeführt, das neben Verpflegung und Kleidung selbstverständlich auch die eigene Fotoausrüstung enthält. Für alle gemeinsamen Herausforderungen der Tour sollten Sie die Bereitschaft zum Teamwork mitbringen!
Unterkunft & Verpflegung
Wir übernachten in sorgfältig ausgesuchten (Farm-)Gästehäusern und genießen den Vorteil weniger, fester Unterkünfte. Ein tägliches Frühstück sowie Snacks und Obst für die Tagesverpflegung sind im Preis inklusive. Abends besteht die Möglichkeit, eine örtliche Gastronomie aufzusuchen oder selbst zu kochen (siehe Tipps & Hinweise).
Diese Reise findet im Sommer 2024 wieder statt.
Sie können diese Reise aber schon jetzt unverbindlich bei uns anfragen.
Impressionen
Reisespezifische Tipps und Hinweise
- Diese Reise ist nicht geeignet für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Details, die über die oben beschriebenen Anforderungen für diese Reise hinausgehen, besprechen wir gerne telefonisch mit Ihnen.
- Treffpunkt unserer Reise am Ankunftstag ist unsere Unterkunft in Keflavík. Auf Wunsch organisieren wir Ihren Transfer vom internationalen Flughafen in Keflavík.
- Während der Reise begleitet Sie der Geograf und Naturfotograf Uwe Maaß*. Zusammen mit Herrn Maaß widmen Sie sich intensiv der Naturfotografie und versuchen verschiedenste Island-Motive zu entdecken und mit der Kamera festzuhalten. Ob Landschaft, Panorama, Tierwelt oder Makro - die Schönheit der isländischen Natur lässt sich auf diverse Weisen einfangen. Während verschiedener Exkursionen und Fotoworkshops nehmen wir uns viel Zeit, um unser Wunschmotiv unter Anleitung einzufangen, unsere Kenntnisse über den Umgang mit der Kamera zu erweitern und uns mit Themen wie z.B. der Bildkomposition zu beschäftigen. Auch die Landeskunde kommt natürlich neben der fotografischen Aktivität nicht zu kurz! * Sollte aus unvorhersehbarem, erstem und dringendem Grund die o.g. Person nicht als Reiseleiter zur Verfügung stehen, behält sich der Veranstalter vor, ersatzweise einen anderen gleichwertigen Orts- und fachkundigen Leiter einzusetzen.
- Einige Anmerkungen zur Fotoausrüstung: Bitte bringen Sie Ihre eigene Kamera (im besten Falle eine Spiegelreflexkamera) sowie ein Stativ und ggf. passende Wechselobjektive mit. Auch weiteres Zubehör wie z.B. verschiedene Filter, ein Fotorucksack und ein Laptop zum direkten Betrachten und Herunterladen der Fotos ist zu empfehlen.
- Auf dieser Reise übernachten wir in einfachen, landestypischen Herbergen und Gästehäusern und genießen die Vorteile weniger, fester Unterkünfte. In der Mývatn-Region unternehmen wir hauptsächlich Tagesausflüge und haben somit die Möglichkeit, die Landschaft rund um den „Mückensee“ intensiv zu erleben.
- Auf Anfrage sind einige Einzelzimmer verfügbar. Bei Interesse lassen wir Ihnen gerne weitere Informationen zukommen.
- Jeder Morgen auf dieser Reise beginnt mit einem reichhaltigen Frühstück, zubereitet von unseren Gastgebern in den jeweiligen Unterkünften. Tagsüber verpflegen wir uns selbst mit Snacks, Obst und Wasser. Ggf. ist es sinnvoll, eine kleine Thermoskanne für Tee oder Kaffee mitzubringen. An einigen Tagen können wir abends die örtliche Gastronomie aufsuchen und probieren die ein oder andere isländische Spezialität. Es steht uns aber ebenfalls offen, die Abend-Verpflegung selbst zuzubereiten, da es in vielen Unterkünften Gästeküchen gibt.
- Die Eintrittsgelder für Museen, Schwimmbäder etc. sowie die Kosten für optionale Ausflüge, die nicht unter „Leistungen“ aufgeführt sind, sind im Reisepreis nicht enthalten. Der Einbau dieser Programmpunkte erfolgt bedarfs- und wetterabhängig.
Allgemeine Tipps und Hinweise
- Reisende aus Mitgliedsstaaten des Schengen-Raums (EU-Staaten, Schweiz) benötigen bei einer Aufenthaltsdauer von maximal 90 Tagen zur Einreise einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Diese Dokumente müssen drei Monate über das Abreisedatum hinaus gültig sein. Sie besitzen eine andere Staatsbürgerschaft? Dann sprechen Sie uns bitte an, damit wir Sie über die jeweiligen Einreisebestimmungen informieren können.
- Für Island gibt es keine Impfvorschriften. Das Auswärtige Amt empfiehlt jedoch, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen.
- Eine individuelle Verlängerung ist möglich. Gerne besprechen wir Ihre Ideen und die Möglichkeiten mit Ihnen ...
- Die An-/Abreise nach/von Island buchen wir auf Wunsch für Sie zu. Auf Anfrage teilen wir Ihnen gerne die entsprechenden Möglichkeiten und Konditionen mit.
- Eine Reiseversicherung ist nicht im Reisepreis enthalten. Den passenden Versicherungsschutz zu dieser Reise erhalten Sie auf unseren Internetseiten www.contrastravel.com unter dem Menüpunkt Reiseversicherung. Die schrittweise Onlinebuchung ist einfach und selbsterklärend. Wir beraten Sie auf Wunsch auch gerne telefonisch. Als Mindestschutz empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung (RRV)! Diese enthält automatisch auch eine Reiseabbruch-Versicherung, die unter anderem für die Mehrkosten einer ungewollten Reiseverlängerung aufgrund von Elementarereignissen aufkommt. Alternativ bietet das Rundum-Sorglos-Paket (RSP) weiteren sinnvollen Reiseschutz mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis gegenüber den Einzelversicherungen. RRV und RSP sind außerdem als Jahresversicherung erhältlich. Der Abschluss aller Versicherungen ist bis spätestens 30 Tage vor Reiseantritt möglich. Bei Buchung innerhalb von 30 Tagen vor Reisebeginn ist der Abschluss nur am Buchungstag und innerhalb der folgenden drei Werktage möglich. Wir empfehlen den Abschluss der gewünschten Versicherung direkt nach dem Zugang der Reisebestätigung. Unser Versicherungspartner ist die ERGO Reiseversicherung.
- Bedingt durch Weg- und Wetterverhältnisse sowie eventuelle einheitliche Teilnehmerwünsche kann es vor Ort zu spontanen Programmänderungen kommen.
- Diese Reise kann bei nicht erreichter Mindestteilnehmerzahl bis spätestens 35 Tage vor Reisebeginn abgesagt werden. Dies ist durch die geringe Gruppengröße erfahrungsgemäß selten der Fall.
- Eine detaillierte Ausrüstungsliste sowie Informationen zum Reiseland erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung. Detailinformationen zur Reise und Ihre persönlichen Dokumente erhalten Sie etwa zwei Wochen vor Reisebeginn.
- Auf dieses Angebot erhalten Sie 3% Frühbucherrabatt bei Buchung bis zum 31. Januar (gilt nur für Direktbuchungen).
- Veranstalter dieser Tour ist ein Partner von contrastravel. Die Teilnahmebedingungen finden Sie bei der entsprechenden Reisebeschreibung auf unseren Internetseiten.
- Die Bildrechte der für diese Reisebeschreibung genutzten Bilder finden Sie in den Bildbeschriftungen der entsprechenden Reise auf unseren Internetseiten.